Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ein gelinder Regen

См. также в других словарях:

  • Gelinde — Gelinde, r, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) Sanft, glatt, dem Gefühle nach, im Gegensatze dessen, was rauh ist. Ihre Worte sind gelinder (glatter) denn Öhl, Ps. 55, 22. Mandelöhl macht eine gelinde Haut, gelinde Hände. Gelindes Leder. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gelinde — verständnisvoll; duldend; tolerant; respektvoll; konnivent; nachsichtig; duldsam * * * ge|lịn|de 〈Adj.〉 1. lind, sanft, mild, weich, lieblich (Luft, Wind) 2. mäßig …   Universal-Lexikon

  • gelind — ge|lịnd (selten), ge|lịn|de <Adj.; gelinder, gelindeste> [mhd. gelinde, zu ↑ lind]: 1. <nur: gelinde> (ugs.) nicht gering, schwach; ↑ deutlich (b): eine gelinde Überraschung, Übertreibung, Untertreibung; gelinde Zweifel befielen ihn …   Universal-Lexikon

  • gelind — Adj. (Oberstufe) geh.: von geringer Intensität Synonyme: leicht, schwach, gelinde (geh.) Beispiel: Plötzlich bedeckten Wolken den Himmel und ein gelinder Regen strömte herab. Kollokation: etw. gelind würzen …   Extremes Deutsch

  • Milde — Milde, r, ste, adj. et adv. ein Wort, welches eigentlich angenehm weich, gelinde bedeutet, und dem entgegen gesetzet wird, was eine unangenehme Härte oder Schärfe, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, hat. 1. Eigentlich, weich, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gnädig — Gnädig, er, ste, adj. et adv. Gnade hegend, in der Gnade gegründet, in einigen Bedeutungen des Hauptwortes. 1) Für geneigt, gewogen; in welcher Bedeutung es nur noch hin und wieder im Oberdeutschen üblich ist. 2) Am häufigsten von der Neigung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kanārische Inseln — (Islas Canarias), eine Provinz Spaniens bildende Inselgruppe an der Westküste von Afrika, zwischen 27°30 –29°30 nördl. Br. und 13°17 –18°10 westl. L., die sich in einem 556 km langen Bogen von der Küste 90 km (Fuerteventura) bis 300 km (Palma)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Januar (Jänner) — 1. Ach, lieber Jänner, sei doch recht kalt und mach einen Fenner bei Jung und Alt. (Wohlau.) – Boebel, 74. 2. Am zehnten Jänner Sonnenschein bringt viel Korn und Wein. 3. Der Jänner ist ein Holzverbrenner. (Luzern.) 4. Der Jänner hat viel Mützen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Winter — 1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. (Oberösterr.) – Baumgarten, 57. D.h. dauert weit länger. 2. Äm Wäinjter lutscht der Bîer (Bär) un de Klôen (Klauen). (Siebenb. sächs.) – Schuster, 126. 3. Auch in keinem strengen Winter kann man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tinte — (v. ital. Tinta, welches aus lat. Tinctura abgekürzt ist), 1) im Allgemeinen jeder zum Schreiben angewendete flüssige Farbestoff; a) Schwarze T., ist gewöhnlich eine Auflösung von gerbsaurem Eisenoxyduloxyd, in welcher ein Niederschlag von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Essig — (Acetum), 1) (Chem.), seit den ältesten Zeiten bekannte, in der Hauswirthschaft, Technologie u. Medicin häufig angewendete Flüssigkeit von starkem, aber angenehm sauerem Geschmack u. erquickend sauerem Geruch. Die Farbe ist, je nach der Bereitung …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»